Programm 2016
Dienstag, 13.12.2016 Berlin | Hackesche Höfe Kino
9.00 Uhr
EINLASS Kaffee und Anmeldung
9.30 Uhr
BEGRÜßUNG Kinderrechte, Bewegtbilder und ein Filmfestival
Jan Rooschüz | Geschäftsführer Landesverband Kinder und Jugendfilm Berlin e.V. | Berlin
9.45 Uhr
SCREENING Kurzfilmhighlights vom Kinderrechte Filmfestival
10.00 Uhr
GRUßWORT & Impuls
„Klappe auf für die Rechte der Kinder!“ – die Sicht des Bundesfamilienministeriums
Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks | Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
„Klappe auf für die Rechte der Kinder““ – die Sicht der National Coalition Deutschland
Luise Pfütze | Vorstandsmitglied und Sprecherin der National Coalition Deutschland | Berlin
10.45 Uhr
KAFFEEPAUSE
11.00 Uhr
PANELDISKUSSION Der Kinderfilm als Ort für die Stärkung der Kinderrechte?
[Moderation]
Malin Büttner | Redakteurin und Moderatorin u.a. Kindernachrichten-Magazin neuneinhalb und Sendung mit der Maus | Köln
[Gäste]
Dr. Sebastian Sedlmayr | UNICEF Deutschland – Abteilungsleiter Kinderrechte und Bildung |Berlin
Selina Şirin Bahadir | Teilnehmerin Jugendkonsultation des Deutschen Instituts für Menschenrechte 2016 | Berlin
Maryanne Redpath | Sektionsleiterin Berlinale GENERATION | Berlin
Alain Gsponer | Regisseur und Drehbuchautor – Deutscher Filmpreis 2016 für „Heidi“ | Berlin
Bernd Sahling | Dokumentarfilmer und Regisseur – 2004 Deutscher Filmpreis für „Blindgänger“ | Berlin
12.00 Uhr
SCREENING Kurzfilmhighlights vom Kinderrechte Filmfestival
12.15 Uhr
MITTAGSIMBISS
12.45 Uhr
KURZIMPULSE die Referenten der Talks stellen sich und Ihre Arbeit vor
13.00 Uhr
TALKS
Es finden parallel vier Talkrunden zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt:
Talk 1: Kinderrechte als Thema in Kinder- und Jugendfilm – können Geschichten
für und über Kinder diesen eine Stimme geben?
Monica Koshka-Stein | Direktorin KUKI – Internationales Kinder- und Jugendkurzfilmfestival | Berlin
Norbert Mehmke | Bundesverband Jugend und Film (BJF) | Frankfurt a.M.
Talk 2: Kinderrechte in der kulturellen Bildung – Empowerment, künstlerische
Aufklärungsarbeit und praktische Mitbestimmung?
Andrea Kuhn | Festivalleitung Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) | Nürnberg
Jan Rooschüz | Geschäftsführer Landesverband Kinder und Jugendfilm Berlin e.V. | Berlin
Talk 3: Welche Bedeutung haben Kinder- und Jugendmedienangebote im Internet
für Vermittlung und Wahrnehmbarkeit von Kinderechten?
Luise Schmidt | Referentin für Kultur und Medien – Deutsches Kinderhilfswerk e.V. | Berlin
Berit Schwetzke | Projektleiterin Deutsches Kinderhilfswerk e.V. | Berlin
Talk 4: Was brauchen wir für die Vermittlung von Kinderrechten speziell für geflüchtete Menschen?
Dr. Susanne Rockweiler | Stellvertretende Direktorin Martin-Gropius-Bau | Berlin
Ha Mi Le | Teilnehmerin Jugendkonsultation des Deutschen Instituts für Menschenrechte Frühjahr 2016 | Berlin
14.00 Uhr
ERGEBNISSE, Abschlussplenum und Screening
14.30 Uhr
ENDE