Fachtagung 2017

Fachtagung 2017: Wer führt hier eigentlich Regie? – Medienbildung für Kinderrechte

Wer führt hier eigentlich Regie?

01.12.2017| 10:00 bis 20:00
Filmtheater am Friedrichshain & Jugendkulturzentrum Königstadt

Erstmals war eine der Kinopremieren des Festivals in das Programm der Fachtagung mit eingebunden. Die Teilnehmenden der Fachtagung erlebten so einen wichtigen Meilenstein des Projekts und lernten dabei die jungen Filmemacherinnen und –macher persönlich kennen, bevor sie sich in Workshops und Gesprächsrunden miteinander vernetzen.

Die Programmpunkte auf der Bühne des Haus Königstadt konnten per Livestream im Internet mitverfolgt werden und stehen unten auch weiterhin zur Verfügung.

Im Fokus der Fachtagung stand die Bedeutung der UN-Kinderrechtekonvention im Kontext von Medienproduktionen und Content-Entwicklung. Schließlich ist die UN-Kinderrechtekonvention nicht nur was für Kinder. Im Gegenteil: Es sind erwachsene Entscheidungsträger, die durch die Konvention aufgefordert werden, bei allen Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aber auch in Gesellschaft und Familie die Rechte und Interessen von Kindern angemessen zu berücksichtigen.

Wie gehen Programmanstalten des deutschen Fernsehens, Online- und Medienredaktionen damit um? Sind den Filmemacher*innen, Redakteur*innen und Content Developer*innen, bei der Produktion von Kinderinhalten, die Kinderrechte überhaupt bewusst? Welche Rolle spielen in der Konvention festgeschriebene Kinderrechte wie das Recht auf Teilhabe, das Recht auf Fürsorge und das Recht auf Förderung in der Diskussion um das Jugendmedienschutzgesetz und den Zugang von Kindern zu Online-Plattformen und Netz-Inhalten?

​Und was sagen Kinder dazu? Wie erfahren sie in der medialen Welt von ihren Rechten? Welche Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen Internet und neue Medien ihnen als Kinder und wie nutzen sie ihr Recht auf Partizipation?

Videomitschnitte

Livestream-Aufzeichnung

1. Grußwort von Jan Rooschüz | Geschäftsführer KIJUFI ("Was Kinder können - Teilhabe als Herausforderung beim Kinderrechte-Filmfestival") - 2. Kurzimpuls von Sandra Liebender | Stiftung Digitale Chancen ("Kinderrechte in der digitalen Welt") - 3. Interview-Gespräch mit Heike Raab | Imago TV ("Kinder sprechen lassen - Kinderbeteiligung im Fernsehen am Beispiel der Dokureihe "Berlin und wir!")

Livestream-Aufzeichnung des Panels: Wenn Kinder YouTube schauen - das Recht auf Zugang zu Medien vs. Kinderschutz

Moderation: Christine Watty | Journalistin, Deutschlandfunk Kultur, mit Thomas Salzmann | Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Björn Schreiber | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Anbieter (FSM), Elias Tenghis Bloch | Schüler/Schauspieler und Sophie Pohle | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.