Referierende 2017
Margret Albers
Margret Albers war von 1996 bis 2016 Leiterin des Deutschen Kinder-Medien-Festivals Goldener Spatz. Seit 2000 ist sie Vorstandssprecherin des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. und ist für die Studienleitung der Akademie für Kindermedien verantwortlich. Zudem ist sie Projektleiterin für die Initiativen Der besondere Kinderfilm und Fernsehen aus Thüringen sowie seit 2017 Präsidentin der European Children’s Film Association (ECFA).
Elias Tenghis Bloch
Elias Bloch wurde 2005 in Leipzig geboren, wuchs aber als Sohn deutsch-französischer Eltern u.a. in Montpellier, Niamey (Niger) und Berlin auf. Seit 2016 ist Elias als Komparse tätig und ist sowohl bei internationalen Kino-Produktionen, als auch bei TV-Spielfilmen wie „Der Kriminalist“, „Schuld“, “ Magda macht das schon“ und „Krieger des Lichts“ zu sehen.
Pati Keilwerth
war im Producer-Team der interaktiven 360°- Doku „The Awra Amba Experience“ welche als VR-Content von lyfta.com weiterentwickelt und u.a. an finnischen Schulen eingesetzt wird.
2012 kam sie zum TV-Sender RTL Disney und arbeitete dort in der Online Redaktion u.a. am Relaunch von www.toggo.de sowie an digitalen Formatwelten, Kampagnen etc. bevor sie das Produktmanagement des ToggoCleverClubs im Business Development übernahm.
Bei KB&B-The KIds Group verantwortete sie die Projektleitung der digitalen Kommunikation, Relaunches und Apps etc. Die App Mannis Räuberjagd für die Hamburger Sparkasse, erhielt neben vier internationalen Auszeichnungen auch den German Design Award 2018. Sie arbeitet als freie Producerin und Projektmangerin im Digitalbereich in Berlin.
Sie hat Jura in Passau studiert und AV-Medienwissenschaften an der HFF „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg. Weitere Stationen: Während des Studiums arbeitete sie für die Berlinale und den rbb. Direkt nach dem Diplom war sie drei Jahre Executive Assistant in den Produktionsfirmen von Wim Wenders.
Helga Kleinen
ist seit Oktober 2010 Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Vereins Seitenstark, der Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten. In dem bundesweiten Netzwerk ist Kleinen mit den Kinder-Internetseiten auditorix.de und radio108.de vertreten. Seit 2006 leitet sie das AUDITORIX-Projekt der Initiative Hören e.V. und Landesanstalt für Medien NRW. Für die Initiative realisiert sie seit 1997 zahlreiche Bildungsprojekte im Auftrag von Landes- und Bundesbehörden
Sandra Liebender
ist Referentin für Digitale Bildung bei der Stiftung Digitale Chancen und als solche verantwortlich für die Entwicklung medienpädagogischer Inhalte und Formate in nationalen und europäischen Projekten. Zuvor entwickelte sie als pädagogische Mitarbeiterin im Lernzentrum von Helliwood media & education im fjs e.V. Angebote, um digitale Medien kreativ in Bildungsszenarien einzusetzen und förderte in Workshops und verschiedenen Projekten die Medienkompetenz bei Jung und Alt.
Dorothea Martin
Mitgründerin von Das wilde Dutzend und imaginary friends, startete am Theater, bevor sie über Social Media Marketing und Eventkonzeption in der Medienbranche landete. Sie gibt Workshops, hält Vorträge, entwickelt und berät zu Themen wie Formatentwicklung, Storytelling, Transmedia und Innovation im Team. Sie war zuletzt als CCO bei der oolipo AG sowie als Head of Digital Media bei den Egmont Verlagen tätig.
Thomas Salzmann
ist seit 2008 bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) als Referent beschäftigt. Zu den Themen politischer und religiöser Extremismus, Gangster-Rap sowie die Bekämpfung der Darstellung sexuellen Missbrauchs im Internet wurde er als Fachkommissionsmitglied in das Zentrum für Kinderschutz im Internet (I-KiZ) berufen.
Seit dem 1. Juli 2017 ist er wieder in der BPjM tätig und maßgeblich für den Aufbau des neu eingerichteten Fachbereichs „Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Prävention, Öffentlichkeitsarbeit“ verantwortlich.
Björn Schreiber
ist Referent für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienkompetenz. Zuvor koordinierte Schreiber die Schulversuche Schulische Medienbildung in MV und Auf dem Weg zur Medienschule.
Sophie Pohle
arbeitet seit April 2017 beim Deutschen Kinderhilfswerk in der Koordinierungsstelle Kinderrechte im Bereich Kinderrechte und Medien. Sie hat Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig studiert und war von 2012 bis 2017 Referentin für Medienbildung am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg.