Referierende 2018
Dr. Stephan Dreyer
ist ein Experte für rechtliche Fragestellungen im Schnittbereich von Jugendschutz und Datenschutz. Als Senior Researcher für Medienrecht und Media Governance am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung untersucht er die Herausforderungen, denen sich rechtliche Steuerung angesichts neuer Technologien, Angebotsstrukturen und Nutzungspraktiken gegenübersieht. Aktuell bearbeitet er juristische Fragen, die sich mit Blick auf algorithmengesteuerte Informations- und Kommunikationsflüsse, automatisierte Entscheidungssysteme sowie kommunikative (Social) Bots stellen. Im Rahmen seiner Dissertation hat er die Determinanten von rechtlichen Entscheidungen unter Ungewissheit im Jugendmedienschutz untersucht.
Ann-Cathrin Hoffmann
ist Diplom Kulturwissenschaftlerin und seit Anfang 2010 Online- und TV-Redakteurin bei logo!, den Kindernachrichten des ZDF in Mainz. Ende 2014 hat Ann-Cathrin Hoffmann die Projektleitung für die Online-Seiten von logo! übernommen und in dieser Funktion auch den Start von logo! auf Instagram betreut.
Stefan Haddick
leitet das Referat „Jugendschutzgesetz, Kinder- und Jugendmedienschutz, Aufwachsen digital“ und ist Abteilungskoordinator für Angelegenheiten der digitalen Gesellschaft im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zuvor hat der Jurist Referate in den Bereichen Kinderrechte und Kinderschutz geleitet und war weiterhin mit den Themen frühkindliche Förderung, Ausbau der Kindertagesbetreuung und Betreuungsgeld sowie im Rahmen einer Abordnung an die EU-Kommission mit dem Thema „Immigration & Integration“ befasst. Er wirkt außerdem in Gremien von Europarat, EU, OECD und UNESCO mit.
Kathrin Morasch
ist angehende Juristin und beschäftigt sich seit sie 14 ist mit dem Thema Jugendmedienschutz. Damals kam sie durch eine Medienscout AG in Zusammenarbeit mit Klicksafe mit dem Thema in Berührung und war seither für Insafe, BIK und Klicksafe auf vielen Veranstaltungen aktiv. Dabei hat sie viel über Datenschutz, Jugendarbeit, soziale Netzwerke aber auch rechtliche Grundlagen gelernt.
Björn Schreiber
ist Referent für Medienbildung bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter und arbeitet dort an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienkompetenz. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Eltern, Pädagogen und Unternehmen, die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte sowie die Mitarbeit in Fachgremien und Kooperationsprojekten. Zuvor koordinierte der Diplompädagoge die Schulversuche „Schulische Medienbildung in MV“ und „Auf dem Weg zur Medienschule“ der LAG Medien M-V (im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V).
Jürgen Ertelt
ist Sozial- und Medienpädagoge und realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien, als Koordinator des Gemeinschaftsprojekt www.jugend.beteiligen.jetzt (IJAB). Er ist seit mehr als 30 Jahren medienpädagogisch aktiv und engagiert sich politisch zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft.
Julia-Vivian Liebe
ist 19 Jahre alt und seit 2016 ehrenamtlicher Scout bei der Beratungsplattform JUUUPORT. Sie hat 2017 ihre Ausbildung als sozialpädagogische Assistentin in Bad Segeberg abgeschlossen und bis August 2018 ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Kinderheim in Göttingen durchgeführt. Momentan arbeitet sie in einer KiTA und möchte im März ein Studium der Sozialen Arbeit aufnehmen. Anschließend plant sie, im medienpädagogischen Bereich zu arbeiten.
Henriyeta Byk
ist 18 Jahre alt und seit 2016 als Jugendscout für JUUUPORT tätig. Zuvor hat sie bereits durch eine jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit bei ,,fjp-Media“ Erfahrung in der Medienproduktion gesammelt. Momentan absolviert sie ein Lehramtsstudium in den Fächern Mathematik und Philosophie/Ethik in Leipzig. Neben ihrem Studium engagiert sie sich ehrenamtlich bei ,,Rock your life“.
Michail Siebenmorgen
moderiert den Workshop von JUUUPORT.
Nach der Tätigkeit als mobiler Jugendarbeiter und im Betreuten Jugendwohnen absolvierte der Diplom Sozialpädagoge Michail Siebenmorgen ein Studium für Sozialmanagement (M.A.) und übernahm anschließend die Leitung des Medienkompetenzzentrums Steglitz- Zehlendorf. Er ist Redaktionsmitglied des Blogs jugendhilfe-bewegt-berlin.de, zuständig für die Themen Medienbildung und Medienkompetenz und seit 2016 Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der LAG Medienarbeit.
Tim Wiese
Kinder und Medien sind ein wichtiger Teil der Arbeit von Tim Wiese. Beim Deutschlandfunk Kultur moderiert der Diplom-Journalist die Kindersendung „Kakadu“ und das Medienmagazin „Breitband“. Gerade bereitet er ein neues Format für den Mitteldeutschen Rundfunk vor, das die Medienkompetenz von Zehn- bis 12Jährigen stärken soll. „Für alles, was einen Bildschirm hat“ lautet der Claim der neuen Sendung. Kinder werden hier von ihren Erfahrungen mit digitalen Angeboten berichten und Hilfestellungen im Umgang mit den neuen Möglichkeiten bekommen.