Fragen & Antworten
Wer kann teilnehmen?
Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 10 bis 18 Jahren.
Von Jugendlichen in Wohngruppen, jungen Geflüchteten und Teilnehmenden aus der offenen Jugendarbeit über Ferienangebote von Trägern der Kinder- und Jugendarbeit sowie informelle Gruppen aus Freundes- und Bekanntenkreisen bis hin zu Gruppen aus dem Schulkontext wie Schüler*innenvertretung, Arbeitsgemeinschaften, Vereine oder Klassen.
Eine Gruppe sollte aus 6 bis 12 Teilnehmer*innen bestehen.
Was müssen wir tun, um mitzumachen?
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular. Neben den organisatorischen Angaben interessiert uns bei der Anmeldung vor allem das Anliegen und die Motivation der Gruppe. Wofür wollt ihr euch einsetzen? Was wollt ihr ändern? Beschreibt deshalb unbedingt euer Anliegen, das ihr mit eurem Projekt verfolgen wollt.
Was meinen wir mit Anliegen?
Wir meinen damit ein Thema, das euch direkt betrifft. Ein Problem, das euch so wichtig ist, dass ihr daran etwas ändern wollt. Eine Frage, bei der ihr mitreden wollt. Die UN-Kinderrechtskonvention sieht vor, dass Kinder und Jugendlichen bei allen Entscheidungen, die sie betreffen, gehört werden sollen. Wofür wollt ihr die KLAPPE AUF! machen?
Bis wann können wir uns anmelden?
Ab 15. April 2022 bis fortlaufend 01. Juni 2022. Für jedes Bundesland gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Also wartet nicht lange!
Müssen unsere Eltern einverstanden sein?
Ja. Es ist wichtig, dass eure Eltern damit einverstanden sind, dass ihr an dem Projekt teilnehmt. Außerdem braucht ihr u.a. für die Veröffentlichung eures Films auf YouTube und von Projektfotos auf den Social-Media-Kanälen des Programms das Einverständnis eurer Eltern. Mit Projektbeginn schicken wir euch eine entsprechende Einverständniserklärung zu.
Brauchen wir eine volljährige Gruppenleitung?
Jede Gruppe braucht eine geschäftsfähige Ansprechperson, die mit uns die notwendige Projektvereinbarung abschließt, und ein Konto, über das die Auszahlung des Projektbudgets erfolgen kann.
Was für Workshops bzw. Projekttage beinhaltet die Projektteilnahme?
Drei Projekttage mit einer/einem professionellen Filmemacher*in, einen Workshop zum Thema Kinderrechte & Empowerment sowie ein Internetritter*innen-Workshop zu den Themen Social-Media-Nutzung und Prävention gegen Cybermobbing.
Wann finden die Projekttage bzw. Workshops statt?
Die Termine für die Projekttage bzw. Workshops legt ihr selber fest. Ihr entscheidet also, ob ihr euer Projekt in Form einer Projektwoche z.B. in den Ferien durchführen wollt oder ob ihr über einen längeren Zeitraum mit regelmäßigen Terminen an dem Projekt arbeiten wollt. Ihr könnt schon bei der Anmeldung Terminvorschläge für die Workshops bzw. die Projekttage machen. Wichtig ist: Euer Projekt muss bis Ende 2022 abgeschlossen sein.
Was ist mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie?
Die Durchführung von Kinder-und Jugendprojekten in Präsenz ist wieder erlaubt. Seit dem Sommer 2020 haben wir bereits mehrere Filmprojekte in kleinen Gruppen, unter Einhaltung von Mindestabstandsregelungen, dem Tragen von Mund-Nasenschutz und regelmäßiger Desinfektion von Körper- und Technikteilen durchgeführt. Bei den Hygieneregeln für die Projektumsetzung richten wir uns nach den Empfehlungen des Bundesverbands Jugend und Film sowie den behördlichen Bestimmungen vor Ort. Alternativ können die Workshops und Projekttage ggfs. auch digital durchgeführt werden.
Wie lange dauern die Workshops bzw. die Projekttage?
Die Workshops dauern jeweils vier Zeitstunden inklusive Pausen. Falls ihr mehr Zeit habt bzw. wenn ihr euch mit einem Thema intensiver beschäftigen wollt, können wir auf Wunsch die Workshops auch als Projekttag durchführen. Ein Projekttag dauert in der Regel 6 Stunden plus eine Stunde Mittagspause, also z.B. von 10-17 Uhr.
Was passiert in den Workshops bzw. während der Projekttage?
Im Empowerment-Workshop erfahrt ihr, was euer Anliegen mit der UN-Kinderrechtskonvention zu tun hat. Ihr arbeitet an Strategien, um mit eurem Ansinnen Gehör zu finden, und plant gemeinsam, wie ihr euer Projektbudget nutzen wollt. Die Projekttage mit dem Filmcoach nutzt ihr, um einen Film zu eurem Anliegen zu produzieren. Von der Ideenfindung bis zum Filmdreh in drei Tagen. Die Postproduktion übernimmt der Filmcoach. Im Internetritter*innen-Workshop geht es um die Verwertung eures Films im Internet. Ihr beschäftigt euch mit dem Thema YouTube und absolviert ein präventives Counterspeech-Training gegen Cybermobbing und Hatespeech.
Was für ein Video bzw. Film drehen wir?
Das Drehbuch für euren Film entwickelt ihr gemeinsam mit eurem Filmcoach selbst. Je nachdem, was das Thema eures Films ist und für welches Anliegen ihr euer Video nutzen wollt, könnt ihr euch dabei für das passende Genre (Spiel-, Trick- oder Dokumentarfilm) entscheiden. Die Länge eures Films variiert zwischen max. 1 Minute (Kinospot) und max. 10 Minuten (Kurzfilm).
Wo wird unser Video bzw. Film zu sehen sein?
Alle Filme werden auf dem YouTube-Channel des Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte veröffentlicht, mit derzeit rund 150.000 Abonnent*innen und rund 1 Million Videoaufrufen im Monat.
Warum bekommen wir ein Projektbudget?
Wir helfen euch, einen Film zu eurem Anliegen zu produzieren, und zeigen das Video auf YouTube. Aber wenn es darum geht, bei euch zu Hause in eurer Heimatstadt oder in eurer Gemeinde gehört und gesehen zu werden, seid ihr selbst gefragt! Ihr könnt eure eigene Filmpremiere organisieren, einen Aktionsstand auf den Marktplatz aufbauen, Leserbriefe schreiben, Plakatwände gestalten, einen Blog ins Leben rufen oder jede andere Idee umsetzen, die ihr habt, um auf eure Rechte aufmerksam zu machen. So unterschiedlich die Ideen sind, oft braucht man für die Umsetzung auch etwas Geld. Dafür ist das Projektbudget da.
Wofür kann das Projektbudget ausgegeben werden?
Für alles, was ihr braucht, um öffentlichkeitswirksam auf eure Anliegen aufmerksam zu machen. Überrascht uns mit euren Ideen!
Wer verwaltet das Projektbudget?
Die Gruppe benennt eine Ansprechperson, die mit uns die Projektvereinbarung abschließt und das Projektbudget verwaltet. Für alle Ausgaben benötigen wir Rechnungen/Belege, die uns nach der Projektdurchführung zugeschickt werden müssen.
Wer erfährt von unserem Projekt?
Wir berichten regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, Twitter) über die Projekte des Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte. Mit Fotos und Eindrücken von den Dreharbeiten ebenso wie von der Umsetzung der Projektideen vor Ort. Teil der Projektvereinbarung ist deshalb auch, dass ihr uns entsprechendes Material (z.B. Fotos) zur Verfügung stellt. Wir nutzen dieses Material dafür, dass möglichst viele Menschen in ganz Deutschland von euch erfahren.
Wie viele Projekte finden 2022 im Rahmen von KLAPPE AUF! statt?
Es werden Projekte in jedem Bundesland umgesetzt. Für jedes Bundesland gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen.
Wer finanziert das Programm KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte?
2022 sind die beiden größten Geldgeber das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Die Durchführung in Brandenburg wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport ermöglicht. In zwei Bundesländern wird KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte durch die Länderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) unterstützt.
Wer führt das Programm KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte durch?
KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte ist eine Initiative des Landesverbands Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V. (kijufi). Seit 2013 unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, eigene Filme zum Thema Kinderrechte zu produzieren und zu veröffentlichen. Mit vielen anderen Organisationen setzen wir uns dafür ein, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.