Globale Gerechtigkeit

Input

Im 1. Kapitel zum Thema Gleichheit hast du erfahren, dass die Kinderrechte für alle Kinder weltweit gelten.* In den anderen Kapiteln über alle Rechte hast du vielleicht bemerkt, dass manche Rechte mehr und manche weniger eingehalten werden. Zumindest in deinem Leben, oder auch in Deutschland.

*Das stimmt nicht ganz, und zwar hat ein Land die UN-Kinderrechtskonvention nicht unterschrieben: USA (Stand März 2019).

Selbsterfahrung

Warum ist denn Europa immer oben? Warum ist nicht Afrika und Süd-Amerika oben? Sehr oft wird Europa als das Zentrum der Welt gesehen, vor allem von Menschen in Europa. Wir sind aber nur ein ganz kleiner Teil der Erde.

Wenn du jetzt denkst, dass im zweiten Bild die Weltkarte einfach nur anders herum gedreht ist, dann musst du nochmal genauer hinschauen!

Denn in der zweiten Version sind die Länder auch anders groß. Und zwar so groß, wie sie in Wirklichkeit sind. Die Karte, die meistens genutzt wird (sie heißt Mercator-Projektion) hat die Anordnung der Länder sehr gut dargestellt. Aber die andere Karte (sie heißt Peters-Projektion) stellt die Länder in ihrer Originalgröße dar.

Fällt dir auf, dass Europa in Wirklichkeit viel kleiner ist? Europa ist nämlich gar nicht größer als Südamerika, sondern nur halb so groß! Und der Äquator, also der Ring, der um die Mitte der Erde geht, ist jetzt wirklich im Mittelpunkt. In der “normalen” Version ist der Äquator nämlich viel weiter unten und nicht in der Mitte gezeichnet.

Vertiefung

Wir alle leben auf der gleichen Erde, und doch ist das Leben nicht für alle gleich. Ganz im Gegenteil: Die Ressourcen, also zum Beispiel Geld und Besitz, sind sehr ungleich verteilt.

Und was hat das alles jetzt mit Kinderrechten zu tun? Die Kinderrechte sind für alle Kinder die gleichen. Doch jedes Kind erlebt sie anders. Bei manchen werden die Rechte sehr oft verletzt und manche Kinder haben schlechtere Bedingungen.

In welchem Land der Erde du lebst, kann auch sehr viel damit zu tun haben. Und wo du geboren bist, kannst du dir nicht aussuchen. Deshalb ist es gut, wenn du manchmal einen Schritt zurück gehst und versuchst, die Situation von anderen Menschen in anderen Ländern nicht außer Acht zu lassen.

Eine gerechte Welt

Doch wie würde eine gerechte Welt in der Zukunft ganz ohne Probleme aussehen? Das erklären in diesem Video zwei Kinder. Sie stellen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung vor, welche die Vereinten Nationen festgelegt haben.

Ihr wollt mehr wissen über Gerechtigkeit in dieser Welt und was ihr dafür tun könnt?

Das EPIZ  in Berlin ist ein Zentrum für globales Lernen, das sich seit 30 Jahren mit dem Thema auseinandersetzt. Dort gibt es eine „Mediothek“: Das heißt, dort gibt es nicht nur Comics und Bücher zu dem Thema, sondern auch Filme und vieles mehr. Auch eure Lehrkräfte finden dort jede Menge Infos. Und: Das EPIZ veranstaltet auch Workshops für Kinder und Jugendliche und eure Lehrkräfte können sich dort auch zum Thema weiterbilden.

Das EPIZ hat auch ein tolles Projekt für eure Schule, es heißt Faire Schule. Das bedeutet, eure Schule wird dabei in verschiedenen Bereichen unterstützt – bei allen dieser Bereiche geht es um Fairness: ein fairer Umgang miteinander unter euch Schüler*innen und Lehrkräften, wie man fair zu Umwelt und Klima ist und wie man fair zu Menschen rund um den Globus ist.

Faire Schule

Imagefilm zum Schulentwicklungsprogramm Faire Schule: Schüler_innen, Lehrer_innen und Schuleiter_innen erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Projekt und zeigen auf, welchen Mehrwert es hat, an dem Programm teilzunehmen.

Hier sind einige Materialien für Lehrkräfte und Pädagog*innen für Lerneinheiten zum Thema Globales Lernen:

Weltkarte „Perspektiven wechseln“

„Was oben und was unten ist, wissen wir in der Regel genau“: Die Handreichung von Engagement Global thematisiert die oben abgebildeten Unterschiede der seit Jahrhunderten bekannten Weltkarte („Mercator-Projektion“) mit der flächentreuen Version der Peters-Projektion. Neben kurzen, erklärenden Texten und Zahlen zu den tatsächlichen Größenverhältnissen beinhaltet die Handreichung auch kleine Übungen und Empfehlungen für den pädagogischen Einsatz.

Wie wollen wir zusammen leben? Was ist gerecht?

Die Handreichung, die von attac zusammen mit dem Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg erstellt wurde, thematisiert das verantwortungsvolle und selbstbestimmte Verhältnis zu unseren Mitmenschen und der Natur. Fokus ist dabei das Thema „Verteilungsgerechtigkeit“ – sowohl materieller Güter als auch immaterieller Rechte.

Unterrichtseinheiten mit Materialien zum Spielen, Malen und Reflektieren (1.-3. Klasse)

GLOBALES LERNEN. Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit.

Die Mappe beinhaltet eine Vielfalt an Methoden und Übungen, um den Perspektivwechsel zu üben. Sie betrachtet komplexe Entwicklungsfragen differenziert und unterstützt die Reflexion von Welt- und Wertvorstellungen.

Unterrichtseinheiten, Übungen und Spiele ab 10 Jahren.

Diverse Publikationen des EPIZ

Von globalem Elektroschrott bis hin zu nachhaltigen und fairen Schulfesten, von gerechtem Welthandel, Gentechnik und fair gehandelten Textilien.

Für diverse Altersgruppen. Auch Materialien für den inklusiven Unterricht und die Berufsschule.